Krankheiten 

Erkältung 

Dampfbad für mediterrane Schildkröten
Tränende Augen oder/und nasse Nasenlöcher können bei einer Schildkröte mit einem Dampfbad geheilt oder zumindest gelindert werden. Ratsam sind Dämpfe mit Kamille oder Fenchel. Wichtig ist der Wasserdampf. Abzuraten sind stärkere Mittel wie Eucalyptusoel oder irgendwelche Erkältungsoele für Menschen.In erster Linie aber ist die Haltung der kranken Schildkröte zu kontrollieren und gegebenenfalls zu optimieren:
  • ist die Umgebungstemperatur zu kalt
  • ist das Substrat (Einstreu) zu trocken
  • ist das Substrat ungeeignet z.B. Torf oder ähnliches
  • liegt schimmliges Heu im Schlafhaus 
 Sollten die Beschwerden länger anhalten, ist unbedingt ein schildkrötenerfahrener Tierarzt zu konsultieren.
Achtung: Ein Dampfbad bei Schildkrötenarten aus trockenen Ländern z.B. Süd- oder Zentralafrika ist zu vermeiden – kann sogar zum Tod führen.
Im Zweifelsfalle immer erst den Rat eines Tierarztes einholen.
 

Alternativmedizin 

Das Angebot an alternativen Heilmethoden für Mensch und Tier ist riesig. Wir wollen uns auf dieser Seite mit den bekanntesten Therapieformen auseinandersetzen.
Bekanntlicherweise gibt es auch bei Schildkröten immer wieder Beschwerden, die sich schwer einem Krankheitsbild oder einer organischen Ursache zuordnen lassen. Konsultieren Sie bei schwerwiegenden Beschwerden und langwierigen Krankheitsverläufen unbedingt den Tierarzt! Wenn dies nicht der Fall ist, sind die drei folgenden Therapieformen sehr gut geeignet, um eine Verbesserung des Wohlbefindens unserer geliebten Panzertiere zu erreichen:
  • Schüsslersalze sind potenzierte Mineralstoffe, die im Organismus als Zellfunktionsmittel wirken und dadurch positiven Einfluss auf die verschiedenen Organsysteme nehmen können. „Mit Schüsslersalzen habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie den Heilungsverlauf von Verletzungen massiv beschleunigen.“
  • Homöopathische Arzneimittel setzen die natürlichen, körpereigenen Abwehrmechanismen in Gang und verstärken die Selbstheilungskräfte des Körpers. „Haben Sie schon an Echinacea-Globuli bei Schildkröten mit Schnupfen gedacht?“
  • Bachblüten sind wässrige Auszüge von wildwachsenden Pflanzen. Dr. E. Bach vertrat die Auffassung, dass Störungen auf der emotionalen Ebene zu körperlichen Beschwerden führen. Er fand heraus, dass diese Essenzen Gefühle, Gemütszustände und Denkweisen positiv verändern und somit indirekt körperliche Leiden beeinflussen können. „Bachblüten sind nach meiner Meinung besonders geeignet bei allen Problemen, die sich auf der psychischen Ebene abspielen. So haben wir die Erfahrung gemacht, dass sich ein sexuell überaktives Männchen nach der Einnahme von Bachblüten schnell beruhigt hat. Ich kann mir auch vorstellen, diese Therapieform bei Eingewöhnungsproblemen, Rivalitäten etc. einzusetzen.“ 
 
Bei Schildkröten stellt sich immer wieder das Problem der Verabreichbarkeit. Erfahrene Schildkrötenhalter geben die aufgelösten Arzneimittel direkt ins Maul. Andere lösen Bachblüten in Wasser auf und bestäuben damit das betroffene Tier. Da es bei diesen Therapien nicht auf die Menge des Inhaltsstoffes, sondern auf die Intervalle der Verabreichung der beinhalteten Informationen ankommt, ist die Dosierung ziemlich unkompliziert. So können die empfohlenen Mengen der Substanzen auch im Trinkwasser aufgelöst werden.
Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an eine Fachperson. Die oben beschriebenen therapeutischen Mittel erhalten Sie in spezialisierten Apotheken und Drogerien. Gerne vermitteln wir Ihnen Kontaktadressen.
Alternativmedizin.pdf 176 KB

Übervitalisierung / Hypernitaminose

Dieser Schildkröte wurde ein Vitamin-Cocktail mit einer zu hohen Vitamin A - Dosis verabreicht. Daraus resultierte die nässende Hautablösung. Achtung Infektionsgefahr!! Diese Anzeichen können sich auch an den Augenlidern zeigen. Aus diesen Gründen empfehlen wir, Vitamin-A-haltige Präparate nur sehr sparsam und in Absprache mit einem Schildkröten- erfahrenen Tierarzt einzusetzen.
Bei Symptomen dieser Art ist es unerlässlich den Tierarzt zu konsultieren!
 

Herpes / Hexamiten 

Dr. med. vet. Ursula Eggenschwiler hat zu den Themen "Herpesviren- und Hexamiten- bei Schildkröten" umfassende Merkblätter zusammengestellt.
Herpes.pdf 115 KB
Hexamiten.pdf 47 KB

Haltungsfehler 

Papageienschnabel - zu lange Hornscheide des Oberkiefers 

Was kann man dagegen unternehmen?
  • von einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt in die richtige Form schleifen lassen (evtl. in mehreren Sitzungen)
  • faserreiches, grobes Futter und Sepiaschale anbieten
  • möglichst artgerechtes Freilandgehege
  • allgemeine Haltung ändern

12 jahre Terrariumhaltung und nur Salat als Futter

Resultat:

  • Papageienschnabel
  • weicher Panzer
  • Schwache Beinmuskulatur
  • kann Panzer nicht tragen (wurde mit Salatöl eingerieben)

Das Tier wurde folgendermassen therapiert:

  • Besuch beim Tierarzt, Injektion zur allgemeinen Stärkung — Schnabel Korrektur während mehreren Konsultationen
  • In den folgenden Jahren möglichst artgerechte Haltung, faserreiches Futter, genügend Bewegung.

Höckerbildung 

Die Ursachen der Höckerbildung sind leider wissenschaftlich noch nicht belegt. Höckerbildung kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Zu trockene Haltung, zu proteinhaltige Nahrung und zu schnelles Wachstum sind nicht allein Schuld an unschönen, höckerigen Panzerformen.
 

Deformationen 

Deformationen hatte Moritz offenbar schon beim Schlupf. Anfänglich wurde er mit Wiesenkräutern, später mit Tomaten, Salat und Bananen gefüttert. Gehalten wurde er in der Wohnung in einer Kiste mit Wärmelampe. Es fehlte ihm an ungefiltertem Sonnenlicht. Zusätzlich war Moritz Träger von Parasiten, wahrscheinlich hatte er deshalb noch zusätzliche Wachstumsstörungen. 
Seit 1991 wird Moritz möglichst artgerecht gehalten. Trotz seinen ca. 50 Jahren und seinen Deformationen verhält er sich wir ein „normales“ Schildkröten-Männchen. Seine spezielle Form ist jedoch geblieben und das Wachstum hat sich eingestellt.
 

Knickschwanz 

Gemäss den heutigen Erkenntnissen führt ein Knickschwanz auf eine suboptimale Haltung resp. Fütterung in der Wachstumsphase zurück. Bei den betroffenen Tieren konnten bis jetzt keine Einschränkungen festgestellt werden.
 
Kalziummangel reptilien_MBD.pdf 363 KB

Verletzungen 

Abszess 

„Walo“ hatte eine Verdickung am rechten Hinterbein. „Walo“ hinkte nicht, marschierte scheinbar beschwerdefrei. Das Tier wurde etwas zu gut ernährt. Mit etwas mehr Bewegung und dem richtigen Futter hätte sich dies vielleicht von selbst ergeben. Sobald sich jedoch ein Abszess (eitriges Geschwulst) gebildet hat, kommt man an einer Operation nicht mehr vorbei. Bald einmal war offensichtlich, dass „Walo“ nicht mehr so schnell gehen konnte wie andere Schildkröten. Er konnte auch sein Bein nicht mehr ganz in Panzer einziehen, so dass grosse Gefahr auf Bissverletzungen bestand. Ein Besuch beim Tierarzt war unumgänglich. Mit einer hohlen Nadel wurde die Verdickung angestochen, die Nadel füllte sich blitzschnell mit Eiter. Also ein Abszess, vermutlich herbeigeführt durch eine Verletzung. Zwei Kaffeelöffel voll Eiter wurden der Wunde entnommen. Dieser wurde ein Blätzchen mit Antibiotikum eingelegt und mit auflösbarem Faden zugenäht. Nach 2 Tagen wurde Walo aus der Tierarztpraxis entlassen. Dass ihm der Abszess keine Schmerzen bereitet hatte, lag vermutlich daran, dass weder das Knie- noch das Fussgelenk betroffen waren. Walo erhielt noch 7 Tage lang Antibiotika durch den Mund. Nach 14 Tagen durfte er in sein Gehege zurück.
 

Bissverletzung 

Lassen Sie eine Wunde unbedingt zuerst abheilen, bevor Sie versuchen, den Panzer zu reparieren. Nur ein Tierarzt darf einen verletzten, blutenden Panzer „flicken“ – er hat die nötigen Medikamente und Materialien für eine offene Wunde.
Diese griechische Landschildkröte, genannt Dr. Schönbein, wurde von einem Fuchs schwer verletzt. Vom zweiten Tier war nur noch der leere, verbissene Panzer übrig.
Damit das Tier nun mit Artgenossen platziert werden konnte, musste die empfindliche Haut durch einen künstlichen Panzer geschützt werden. Leder ist ein natürliches Material. Es ist nach einigen Jahren meist abgenutzt und muss ersetzt werden. Wenn die Schildkröte noch im Wachstum ist, muss die Grösse sowieso angepasst werden. Damit dem Leder eine Form gegeben werden kann, liegen zwischen zwei Teilen dünne Plättchen aus Aluminium. 
Leider war diese Schildkröte zudem total inaktiv, konnte kaum gehen und kam selbst beim schönsten Sonnenschein kaum aus ihrem Frühbeetkasten hervor. Nach einem Tierarztbesuch war klar, dass Dr. Schönbein an den Vorderbeinen kaum Muskeln hatte. Wie macht man Gehtraining mit einer Schildkröte? Wie mit einem Hund oder einem Pferd auf dem Laufband? Kaum vorstellbar!
Laufbad für Schildkröten: Eine gelochte Gummimatte wird in ein grosses Becken gelegt. Es kommt soviel lauwarmes Wasser rein, dass die Schildkröte den Panzer heben muss, um den Kopf aus dem Wasser strecken zu können. Wenn die Schildkröte nun zu laufen beginnt, muss sie die Matte niederdrücken und die Beinmuskeln können dadurch gestärkt werden. Natürlich sollte dies nur unter Beobachtung erfolgen.
Diese Prozedur musste Dr. Schönbein einige Male über sich ergehen lassen. Gelegentlich wurde er zusätzlich mit feinen Leckerbissen trainiert – für ein paar Schritte lockte z.B. ein Stück Aprikose oder gar ein Stück „verbotene“ Tomate.
Es dauerte keinen Sommer lang bis die Therapie Erfolge zeigte. Dr. Schönbein kam immer öfter aus seinem Unterschlupf hervor und ging schon bald selbständig auf Futtersuche.
…und nicht einmal die kleine Weinbergschnecke störte sich am Lederflicken.
Nach der Winterstarre 2011 wurde der aufgeklebte Lederflicken abgenommen und durch einen auswechselbaren Schutz aus Stoff und Heftpflaster ersetzt.
 

Sturzverletzung 

Selbstverständlich muss eine Wunde verheilt sein, bevor man versucht, den Panzer zu reparieren. Nur ein Tierarzt darf einen verletzten, blutenden Panzer „flicken“ – er hat die nötigen Medikamente und Materialien für eine offene Wunde.
Diese griechische Landschildkröte, genannt „Welsi“, hat zwei schwere Verletzungen verschiedener Herkunft und Alters. Das Tier wurde 2006 gefunden und war ca. 12 cm gross. Gemäss Tierarzt könnte die erste Verletzung (Schwanzschild abgebrochen und ein grosser Riss auf der rechten Seite) von einem Sturz stammen, evtl. von einem Balkon. Bei der zweiten Verletzung sind 3 Rückenschilder abgeschlagen oder abgemäht worden.
Im Frühjahr 2007 muss das blosse Hinterteil von Welsi geschützt werden. Am defekten Panzer beim Schwanz wird ein dickes Stück Leder eingepasst und darüber ein dünneres, grösseres Stück befestigt. Einzeln werden die beiden Lederstücke mit Araldit Rapid festgeklebt.
Im Herbst 2010 durfte festgestellt werden, dass die Schildkröte recht gewachsen ist. Im Laufe des Jahres begann sich das Leder langsam zu lösen und wurde immer wieder zurückgeschnitten. Im Herbst blieb noch ein kleiner Rest übrig. Leider wölben sich die hinteren Randschilder leicht nach oben.
Im Frühjahr 2011 wurde das Leder abgenommen. Der neue Schutz aus verschiedenen, strapazierfähigen Materialien (Storen- oder Jeansstoff, weiches Leder etc.) wird mit gewöhnlichem Heftpflaster befestigt. Während der aktiven Zeit muss der „Verband“ 3 – 4 mal ausgewechselt werden, damit der Panzer ungehindert wachsen kann. Über die Winterstarre kann auf den Schutz verzichtet werden.
 

Kastration von Landschildkröten

Bis 2 kg Körpergewicht:

  • Die Kosten für die Kastration belaufen sich auf ca. CHF 900.-- pro Tier. Wenn zwei Tiere aus dem gleichen Bestand am selben Tag operiert werden können, reduzieren sich die Kosten auf ca. CHF 800.-- pro Tier. 

Über 2 kg bis 4 kg Körpergewicht:

  • Die Kosten für die Kastration belaufen sich auf ca. CHF 1’000.-- pro Tier. Wenn zwei Tiere aus dem gleichen Bestand am selben Tag operiert werden können, reduzieren sich die Kosten auf  ca. CHF 900.-- pro Tier. 

Über 4 kg Körpergewicht erfolgt eine individuelle Kostenschätzung. 

Für alle Kastrationen empfehlen wir, dass Sie sich vor dem Eingriff beraten und die möglichen Kosten offerieren lassen. 

www.zooklinik.uzh.ch www.tierspital.uzh.ch/de/kleintiere/ZooHeimWildtiere.htmlJean-Michel HattProf. Dr. med. vet., MSc, Dipl ACZM, Dipl ECZM (Avian)

Tierärzte der Region 

Im Einzugsgebiet der SFSW empfehlen wir folgende Tierärzte, welche sich durch spezielle Fachkenntnisse bei der Behandlung von Schildkröten auskennen
  • Dr. med. vet. Monika Bertschinger, Talgartenweg 1, 8630 Rüti. 055 240 31 21 Website
  • Dr. med. vet. Cornelia Christen, Brunngasse 6, 8400 Winterthur, 052 269 12 12 Website (Durchführung von Schildkrötenkastrationen)
  • Dr. med. vet. Lutz Schröter, Spyristr. 8, 8044 Zürich. 044 361 55 11 Website
  • Dr. med. vet. Jaqueline Müller, Frauenfelderstr. 87, 8555 Müllheim. 052 630 50 50 Website
  • Dr. med. vet. Donat Inauen, Flurhofstr. 15, 8572 Berg. 071 637 60 30 Website